Die Vielfalt der Lebensräume und Ausstattungen des Umweltgarten Wiesmühl und des Naturpavillon Übersee ermöglichen der Umweltstation eine differenzierte Herangehensweise, um Bildung für
nachhaltige Entwicklung zu verwirklichen. Die im Rahmen der Jahresprogramme sowie der Basis- und Modellprojekte durchgeführten Angebote für Menschen mit und Handicap basieren auf den Säulen der
Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie, Soziales und Kultur.
Auf dem Gelände des Umweltgartens und Naturpavillons können die Teilnehmer ökologische Kreisläufe im Kleinen erleben und verstehen lernen, um darauf aufbauend globale Zusammenhänge zu
begreifen. In unseren Projekten legen wir großen Wert auf die Darstellung der sozialen und ökonomischen Folgen, die unser Konsum und der damit verbundene
weltweite Handel mit Ressourcen aller Art, mit sich bringt. Gemeinsam mit den Teilnehmern diskutieren wir alternative Konzepte die regional ansetzen, Fairness in der Produktionskette
zulassen und alltags tauglich sind. Das bedeutet, die alltags bezogene und praxisorientierte Ausrichtung der Programme ermöglicht den Teilnehmenden einen direkten Bezug zur eigenen Lebenswelt.
Die Grundlage für die Entwicklung eines nachhaltigen Lebensstils sind Gestaltungskompetenzen und Werte. In der Umsetzung bedeutet das
für unsere pädagogische Arbeit: die Teilnehmer aktiv in das Geschehen einbeziehen, im Team arbeiten, Gestaltungsspielraum geben um eigene Ideen und Handlungsalternativen zu
entwickeln. Für eine erfolgreiche Umsetzung greifen wir dabei auf verschiedene Methoden zurück wie Workshops, Naturerfahrungsspiele, Bastel- und Bauaktionen, Experimente,
Wildnisküche und Märchen. Dabei bauen die Teilnehmer interdisziplinäres Wissen auf, lernen vernetzt und vorausschauend zu denken und zu handeln. Sie erfahren sich als Teil der Welt und lernen
Verantwortung zu übernehmen. In diesem Lernprozess erhalten sie das Rüstzeug um sich aktiv in die Gestaltung unserer Gesellschaft einzubringen und mehr Nachhaltigkeit einzufordern, umso auch
zukünftigen Generationen eine vielfältige und lebenswerte Umwelt zu garantieren.
Wichtige Werte die dabei vermittelt werden sind Achtsamkeit und Respekt gegenüber den Mitmenschen und der Umwelt,
Verantwortungsbewusstsein, Suffizienz, Solidarität gegenüber Benachteiligten, Weltoffenheit, Zuversicht, Empathie.
Als LBV-Umweltbildungsstätten sind der Umweltgarten und
Naturpavillon schon seit vielen Jahren bewährte Partner für viele Einrichtungen und Anlaufstelle für Interessierte. Als neue „Umweltstation Wiesmühl mit Außenstelle Übersee“ wollen wir diese
Kooperationen weiter festigen, sowie neue Partnerschaften anstoßen. Es werden neue nachhaltige Angebote entstehen, die über die bewährten Programme hinausgehen, weitere Zielgruppen erschlossen
und die Inhalte von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Region verstetigt.