Tag der offenen Tür ein voller Erfolg

Dank der Mithilfe vieler engagierter Mitglieder der Ortsgruppe Engelsberg und der Umweltstation, war es ein rundum gelungener Tag. Bei schönstem Wetter verbrachten viele Besucher den Tag im LBV Umweltgarten, genossen die Blütenpracht, nutzten die Mitmachstationen und ließen sich kulinarisch und musikalisch verwöhnen. 

SelberMacher-Treff am Naturpavillon

Unter dem Motto "Schrankleichen zu neuem Leben erwecken" fand der SelberMacher-Treff am Naturpavillon statt. Dabei entstanden tolle und moderne Kleidungsstücke, die sogar die Jugend begeisterte. Schön war die Zusammenarbeit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Und, es gesellten sich spontan zwei Seniorinnen dazu, die allen durch ihre Nähfertigkeiten unter die Arme griffen. 

So konnten viele Liter Wasser z. B. für die Fertigung einer Jeans benötigt man mehr als 10 000l Wasser, eingespart werden.  

Familientage am Naturpavillon in Übersee

Seit der ersten Maiwoche finden wieder regelmäßig die Familientage am Naturpavillon statt. Viele Familien hatten schon auf den Beginn gewartet. Nun wird wieder fleißig mit Naturmaterialien und anderen Wertstoffen gebastelt, die saisonale Küche gepflegt, wie beispielsweise am letzten Familientag. Aus besten regionalen Zutaten wurde gemeinsam mit den Kindern Eis hergestellt. 

Runder Tisch Umweltbildung tagt im Umweltgarten

Anfang der Woche lud die LBV-Umweltstation Wiesmühl Übersee zum „Runden Tisch Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung Oberbayern“ in den Umweltgarten in Wiesmühl ein.

 

Zweimal jährlich treffen sich Vertreter*innen der Regierung von Oberbayern, des Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, der Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltbildung (ANU), der Umweltstationen sowie freiberuflich arbeitende Umweltbildnerinnen zu einem Austausch. Die Gesprächsrunden sind wichtig für die Umweltbildung, da es das direkten Gespräch mit den Ministerien ermöglich. So auch am vergangenen Montag. Die Antragsstellung für die finanzielle Grundausstattung der Umweltstationen hatte sich 2022 geändert und es standen noch einige Fragen wegen der weiteren Antragsstellung offen. Die ANU sowie der ANU-Bundesverband informierte über laufende und neu aufgelegte Umweltbildungsprojekten und auch sonst gab es bildungsbezogene Themen, die im persönlichen Gespräch geklärt wurden.

Nach dem Mittagessen begaben sich die Teilnehmer in den Umweltgarten. Hier konnte das Umweltstationen-Team, allen voran Walter Gründl und Martina Mitterer einen Einblick in die Arbeitsweise der Umweltstation geben. Das Gelände bietet beste Möglichkeiten um Naturthemen wie Wiese, Hecke, Wasser und Insekten/Bienen mit Gruppen zu bearbeiten. Genauso wichtig ist die Vermittlung von umweltrelevanten Themen wie Plastik, Verlust der biologischen Vielfalt oder „Was hat mein Konsum mit dem Klima zu tun“. Dabei geht es neben der Wissensvermittlung, vor allem um Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das bedeutet: die Vermittlung von Kompetenzen und Werte sind ein wichtiger Teil unserer Bildungsarbeit, so Mitterer. Denn sie befähigen uns dazu die Lebensqualität der gegenwärtigen Generationen zu sichern und gleichzeitig künftigen Generationen die Wahlmöglichkeit zur Gestaltung ihres Lebens zu erhalten. Auf den Punkt gebracht heißt das: Hier nicht leben auf Kosten von anderswo und heute nicht auf Kosten von morgen leben“.

Um dies in die Tat umzusetzen, duften sich die Teilnehmer*innen gleich im Anschluss an drei Workshops zur Herstellung von frischem Kräutersalz und je einem vegetarischen bzw. veganen Brotaufstrich aufteilen. Dabei wurde praktisch gearbeitet und nebenher fanden weitere interessante Gespräche statt. Die Veranstaltung klang mit einer gemeinsamen Brotzeit und Planungen für das nächste Treffen aus. 

 

Plastik frei! Sei dabei!

Der Abwasser- und Umweltverband Chiemsee bietet in Kooperation mit dem Landesbund für Vogelschutz/Naturpavillon das Projekt Plastik frei! Sei dabei! an. Die Kindertagesstätten der Chiemsee gemeinden haben die Möglichkeit den Workshop für ihr Team und ihre Vorschulkinder kostenfrei zu buchen. Am heuten Freitag, den 21.10.2022 fand das Projekt im Wurzelkindergarten Rimsting statt. 

Apfelsaft pressen mit dem kath. Kindergarten Übersee

Gerne wurde das Programm "Apfelsaft pressen" des Naturpavillon genutzt. Der katholische Kindergarten besuchte am vergangenen Mittwoch zum zweiten mal den Naturpavillon um mit den Vorschulkindern Apfelsaft zu pressen. Alle waren mit Feuereifer dabei und der Saft hat hervorragend geschmeckt. 

Fledermäuse auf der Streuobstwiese

Alte Streuobstwiesen sind Traumland für Fledermäuse. Hier finden sie Quartiere und reichlich Nahrung. Davon konnte sich die Kindergruppe "Die Chiemsee Ranger" überzeugen. Viele interessante Infos über diese faszinierenden Tiere bekamen sie von der LBV Fledermausexpertin Nikola Bichler. Aber es musste auch ein großes  Lob für die Gruppe ausgesprochen werden. Sie waren super interessiert, motiviert und erstaunlich gut informiert. Weiter so!

Nächstes Treffen: 30. Juli um 14 Uhr am Naturpavillon

Mit dem Radl geht es zum Salz und Moormuseum nach Grassau. Hier führt uns der Experte Stefan Kattari durch die Ausstellung

Anschließend schlagen wir unsere Zelte auf der Streuobstwiese von Andi Stefanutti auf. Denn das wird eine lange Nacht. Hier errichten wir mit Herrn Kattari Senior eine Lichtfalle für Nachtfalter und versuchen einige davon zu bestimmen. 

Anmeldung erbeten unter 08642 1551 oder naturpavillon@lbv.de

SelberMacher-Treff Nudelwerkstatt

Am vergangenen Freitag fand am Naturpavillon der SelberMacher-Treff unter dem Motto "Nudelwerkstatt" statt. Gefertigt wurde von Hand - mit und ohne Eier. Natürlich wurden die Nudeln und Teigtaschen, gefüllt mit Käse und Kräutern auch gleich verkostet. 

Alle Zutaten waren selbstverständlich in Bioqualität und aus regionaler Produktion. 

Tag der offenen Tür im LBV Umweltgarten

Ausstellungseröffnung "Natur im Fokus"

Am Tag der offenen Tür wurde die Ausstellung "Natur im Fokus" eröffnet. Neben vielen Interessierten waren auch der zweite Bürgermeister Herr Bauer, Martina Mitterer (LBV), Walter Gründel (LBV), Bayrische Honigprinzessin Alexandra Krumbachner und Franz Vollmaier, Vorstand des Bienenzuchtverein Trostberg e. V. dabei. 

Die Besucher waren von den ausgestellten Fotos begeistert. 

Die Ausstellung ist noch bis 30. Juni Mo bis Do von 10 - 13 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 10 - 16 Uhr zu besichtigen. 

Zeit für einen fachgerechten Obstbaumschnitt

Am vergangenen Wochenende lud der Gartenbauverein Übersee und der Landesbund für Vogelschutz zum gemeinsamen Obstbaumschnittkurs auf die Beste Wiese ein. Durch den Vormittag führte Peter Weißenbacher aus Marquartstein, tatkräftig unterstützt von Heini Hafner und Carsten Voigt.

Viele Interessierten nutzen nach zwei Jahren Coronapause die Gelegenheit sich von Experten in die Kunst des richtigen Obstbaumschnittes einweisen zu lassen. Denn jetzt ist die richtige Zeit, um seine Obstbäume wieder einen ordentlichen Zuschnitt angedeihen zu lassen, so Peter Weißenbacher. Das gilt auch für frisch gesetzte Bäume, die einen ersten Erziehungsschnitt brauchen. Dabei ist zu beachten, dass neben dem Leittrieb drei weitere Triebe gepflegt werden und der Schnitt so vorgenommen wird, dass eine 120 Grad Silhouette entsteht. Der Vormittag bot den Teilnehmern die Gelegenheit unter fachkundiger Anleitung eigene Erfahrungen zu sammeln, was auch vielfach genutzt wurde. Für das Schnittgut hatte die Gemeinde bereits einen Anhänger bereitgestellt. Danke für die Entsorgung.

Die Aktion war der Auftakt zum diesjährigen Projekts „Streuobstwiesen - wiederentdeckte Paradiese“ an der LBV Umweltstation Wiesmühl Übersee. Das Projekt wird gefördert vom Bayerischen Naturschutzfonds aus Zweckerträgen der GlücksSpirale.

 

Hier möchten wir auf die nächste Aktion am Samstag, den 23.4.2022 hinwiesen. An diesem Tag findet von 9:30 – 12:00 Uhr am Naturpavillon in Übersee der Veredlungskurs mit Heini Hafner, Mitglied des Gartenbauverein Übersee, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zum Projekt unter wiesmuehl-uebersee.lbv.de.