Am Mittwoch fand der letzte Familientag am Naturpavillon der LBV-Umweltstation statt. Es war viel los in der Saison 2022 und zahlreiche Familien nutzten das regelmäßige und kostenfreie Angebot
des Familienstützpunkt Übersee und des Naturpavillons.
Der Nachmittag war, wie immer geprägt von reger Betriebsamkeit. Unter Mithilfe aller wurden Äste gekürzt, große Löcher gebohrt, Anflughilfen für die Vögel geschnitzt und verleimt und abschließend
die gebohrten Löcher mit selbst hergestelltem Vogelfutter gefüllt. So konnte schließlich jede Familie eine gefüllte Futtersäule mit nach Hause nehmen.
Insgesamt fanden in der Saison2022 wieder 23 Familientage statt. Das durchgängige Motto lautete wie stets „Den Werkstoffen wie Holzabschnitte, Treibholz, Steine, Kloopapierrollen und sonstigen
gespendeten Materialien neues Leben einhauchen“. So entstanden mit geringem Kostenaufwand bei hohen Teilnehmerzahlen dekorative Begrüßungsschilder, lustige Treibholztiere, bunte Kastanienkränze,
Gefilztes, Geschnitztes und vieles mehr. Wir haben bereits ein Müllproblem und mit den Aktionen wollen wir nicht zu einem noch höheren Müllberg beitragen, so Mitterer. Ein besonderes Highlight
waren auch in diesem Jahr unsere kulinarischen Nachmittag mit Flammkuchen aus dem Holzbackofen, Beereneis aus heimischen Früchten und hin und wieder ein krosses Stockbrot. Besonders erfreulich
ist, wenn Familien Eigeninitiative zeigen und sich mit eigenen Ideen einbringen. So vergingen die Nachmittage sehr schnell. Sie bieten Familien eine schöne Plattform, um sich näher kennenzulernen
und auszutauschen.
Für die finanzielle und organisatorische Unterstützung dankt Martina Mitter im Namen aller teilnehmenden Familien dem Familienstützpunkt Übersee. Die gute Zusammenarbeit hat sich bereits seit
vielen Jahren bewährt und dient vor allem den Familien in Übersee und dem Achental sowie Gästefamilien. Die LBV Umweltstation sind Träger des Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“.