Bei schönem Herbstwetter fand das Streuobstwiesenfest der LBV Ortsgruppe und der LBV Umweltstation im LBV Umweltgarten Wiesmühl statt. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit sich bei der Streuobstwiesenführung ausführlich über das Thema zu informieren: Welche Obstbäume in der Region gut gedeihen oder bereits unter dem Klimawandel leiden; Ursachen für neuartige Erkrankungen des Streuobst und vieles mehr. Dazu wurden verschiedene Obstsorten blind verkostet, was für Kinder und Erwachsene interessant und mancher Geschmack überraschend war. Die Ausstellung "Schatzkammer Streuobstwiese" informierte über zusätzliche Details wie .
Bei weiteren Mitmachaktionen konnten die Kinder und Jugendlichen bastelt und fünf Aufgaben eines Quiz erfüllt. Sichtlich Spaß machte das Apfel pressen und die Zubereitung des Apfeldatschi im Lehmbackofen. Frischen, nicht erhitzten Apfelsaft aus der Obstpresse zu probieren ist ein Genuss und dazu knusprigen Apfeldatschi genießen, die Besucher waren begeistert.
So lebendig kann Bildung für nachhaltige Entwicklung sein: Mit allen Sinnen die heimatliche Natur erleben und genießen, die Natur als Schatzkammer wertschätzen lernen und dabei den Blick für die globalen Zusammenhänge schärfen.
Die Besucher, ob Klein oder Groß, machten einen sichtlich zufriedenen Eindruck und viele ließen bei hausgemachten Kuchen und Kaffee den Nachmittag ausklingen.
Bayerns vielfältige Landschaften sind eine echte Augenweide. Unter dem Motto „Schau doch mal hin! – Mit der Kamera auf Entdeckungsreise in Bayerns Natur“ zieht der Fotowettbewerb „Natur im Fokus“ Kinder und Jugendliche ins Freie. Er möchte sie dazu anregen, ihre natürliche Umgebung genauer in den Blick zu nehmen und sich mit der heimischen Natur zu beschäftigen.
Projektpartner: Museum Mensch und Natur, STMUV, LBV
2019 wurde der Umweltgarten Wiesmühl gemeinsam mit dem Naturpavillon Übersee als Umweltstation durch das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz anerkannt. Zwei Standorte die sich sehr gut ergänzen. Sie sind Treffpunkt für viele Aktionen rund um die Themen Natur, Umweltschutz und nachhaltiger Lebensstil.
Wir sind Träger des Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern.
Der Umweltgarten bietet auf einer Fläche von 1,3 Hektar eine Vielzahl verschiedener Lebensräume für Flora und Fauna: wilde Hecken, summende Bienenstöcke, eine
geheimnisvolle Unterwasserwelt, den duftenden Nektargarten und vieles mehr laden kleine und große Gäste zum Beobachten und Forschen ein.
Öffnungszeiten
Täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang
Eintauchen in die faszinierende Natur zwischen Chiemsee und Alpen.
Der Naturpavillon liegt im malerischen Chiemgau, inmitten mehrerer Natur- und Vogelschutzgebiete. Er ist Anlaufstelle für viele an der Natur und Umwelt interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Öffnungszeiten
Anfang Mai bis Mitte Oktober,
Dienstag bis Freitag von 14:00 - 17:30 Uhr