Lehrbienenstand - Dem Imker über die Schulter schauen

 

1999 errichtete der Bienenzuchtverein Trostberg einen Lehrbienenstand im Umweltgarten. Die Schautafeln im Inneren des Gebäudes zeigen, wie der Honig von der Wabe ins Glas kommt. Im Rahmen der jährlich angebotenen Imkerkurse werden die angehenden Imkerinnen und Imker  wöchentlich in der praktischen Bienenzucht am Bienenstand unterwiesen. Jede/r Anfänger/-in bekommt vom Bienenzuchtverein ein Bienenvolk geschenkt. Dieses verbleibt am Lehrbienenstand und wird dort gemeinsam mit dem/der Imker/-in betreut. Sobald sich der/die Neuimker/-in im Umgang mit dem Bienenvolk sicher fühlt, kann das Bienenvolk mit nach Hause genommen werden.

 

In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lehrbienenstand findet sich ein Bienenschaukasten, der einen Blick in das Innere eines Bienenstocks erlaubt. Die Bienenkönigin ist mit einem Farbpunkt markiert. Ebenfalls in der Nähe des Lehrbienenstandes zeigt ein Bienenbaum die natürliche Behausung eines Bienenvolkes.

 

 

 

 

2014 wurde der Umweltgarten im Osten um eine 2 000 m² große Fläche erweitert und die kiesigen, mageren Böden mit Unterstützung der Imkerinnen und Imker in eine Blühfläche, den „Nektargarten“ umgewandelt. Der artenreiche Magerrasen beherbergt viele verschiedene Blumenarten, welche Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und anderen Insekten als wichtige Trachtpflanzen dienen.

Durch den Nektargarten verläuft der „Weg der Unendlichkeit“ in Form eine liegenden Acht. Hier befinden sich auch Brotzeitstation, ein Brunnen mit Trinkwasser sowie das „Wolkenkino“. Zwei Holzliegen laden dazu ein, einmal den Blick in aller Ruhe in den Himmel zu richten und der Phantasie freien Lauf zu lassen. Hat jemand den Hund entdeckt?

Die Pflege des Nektargartens hat der Bienenzuchtverein Trostberg übernommen.

 

Nektargarten
Nektargarten

Imkerkurse 2023 des Bienenzuchtverein Trostberg e. V.

Jahresprogamm Wiesmühl 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 162.1 KB