Biotop in Weidach lädt zum Forschen ein

Das Biotop Weidach wurde dem Naturpavillon und der Grundschule Übersee im Jahr der Tiroler Achen 2007 vom Wasserwirtschaftsamt Traunstein für Umweltbildungsprojekte zur Verfügung gestellt. Unter fachkundiger Anleitung des Wasserwirtschaftsamt Traunstein entstand hier mit tatkräftiger Unterstützung durch Überseer Schüler eine Hecke mit verschiedenen heimischen Sträuchern. 

Vielfalt schaffen

2016 wurde auf dem Biotop, gemeinsam mit Schülern der Schule Übersee eine Blühwiese angelegt, die für heimische Insekten einen gedeckten Tische bereiten soll.

Bei verschiedensten Programmen nutzen wir die neu entstandene Vielfalt für Bestimmungsübungen, zum Ernten von Heilpflanzen und für die Verfeinerung leckerer Wiesenbrote. 

Entdeckendes Lernen

Auf dem großen Gelände laden verschiedene Lebensräume zum Erforschen und damit aktiven Lernen in der heimischen Natur ein.  Viele Aktionen mit Schulklassen, Kindergärten und Ferienfreizeiten haben hier schon stattgefunden. Ungestört können die Kinder ihren Forschertrieb ausleben, mit Kescher und Becherlupen ausgerüstet wird es dabei nie langweilig. Dass die Naturerfahrungen in den Kindern nachwirken, berichten viele Eltern immer wieder. Das ist Motivation für unsere Umweltbildungsarbeit. Wir wollen keine "Eintagsfliegen" produzieren, sondern Gestaltungsfreiräume schaffen für eine zukunftsweisende Entwicklung. 

 

Wasser ist Leben

Ein eigens dafür gesetzter Steg bietet hervorragenden Zugang zum Altwasserarm der Tiroler Achen. Stabwanzen, Wasserskorpione, Ruderwanzen und viele andere faszinierende Wasserlebewesen können hier genau unter die Lupe genommen werden.

Die jungen Teilnehmer können beispielhaft ökologische Kreisläufe im Kleinen kennen und verstehen lernen und den Bezug zu globalen Umweltthemen herstellen. Wichtig ist dabei der Blick auf die eigene Lebensweise, d. h. inwiefern wirkt sich mein Konsum beispielsweise auf die heimischen Gewässer, aber auch globale Wasserströme aus. 

Wiese erleben mit allen Sinnen

Extensiv bewirtschaftete Wiesen bezaubern die Schüler mit ihrer Pracht. Hier macht die „Entdeckungsreise ins Reich der Grasvölker“ wirklich Spaß! Schulklassen können ungestört Pflanzen und Tiere erforschen, stellen Vergleich zu intensiv genutzten Wiesen her, erfassen ökologische Kreisläufe und stellen Zusammenhänge zu Ernährungsformen und Nutzungszwängen her. Die von Hand  geschüttelte Butter und von den Schülern kreierten Wiesenblütenbrote werden zum Schluss mit Genuss verspeist. 

So macht lernen großen Spaß und wirkt nachhaltig in den Kindern weiter. Nicht zuletzt bringen sie das neue Gedankengut in ihre Familien ein. 

Die Seele baumeln lassen

Ein Paradies für Ferienfreizeiten ist das Biotop alle mal. Ungestört können hier größere Gruppen ihre Zelte aufstellen und die Zeit in mitten herrlicher Natur verbringen. 2018 fand auf dem Biotop das Piratenzeltlager statt. 

Ganz nach dem Motto "In der Natur und von der Natur leben" verbringen Kinder und Jugendliche hier kurzweilige Freizeiten mit vielen ganzheitlichen Naturerfahrungen. Die Kunst, der Genuss und das Abenteuer stehen im Mittelpunkt.