"Schule des Lebens" gemeinsam mit der LBV Umweltstation Wiesmühl Übersee erleben

Mit dem Beschluss des Bayerischen Kabinetts 2020 zur Einführung der Projektwoche „Schule fürs Leben“ sollen den Schüler*innen mehr Alltagskompetenzen vermittelt werden. Er sieht je eine verpflichtende Projektwoche in der Grundschule und in den weiterführenden Schulen vor und betont dabei ausdrücklich die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern. 


Seit fast 40 Jahren betreibt der Landesbund für Vogelschutz Umweltbildung bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung. An seinen 11 Umweltstationen und weiteren Umweltbildungseinrichtungen bietet er ein vielfältiges Programm und erreicht so jährlich 130 000 Menschen. 

Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit  Tiere und Pflanzen ihrer Umgebung kennen und Zusammenhänge in Ökosystemen verstehen zu lernen und zu erfahren, dass wir alle Teil dieses Netzwerkes sind. Gemeinsam entwickeln wir Ideen für einen nachhaltigen Lebensstil umso für uns und alle weiteren Generationen eine lebenswerte Umwelt zu erhalten.

Sie möchten gemeinsam mit dem LBV die Projektwoche "Schule des Lebens" durchführen, dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir freuen uns, Sie bei diesem Vorhaben unterstützen zu können. 

Mögliche Themen

Eine Woche Klimaschutz live erleben. An den einzelnen Projekttage erforschen wir die verschiedenen Lebensräume in unserer Region in Hinblick auf Artenvielfalt und vor allem Klimarelevanz. Die SchülerInnen erfahren in fünf Modulen hautnah wie  Naturschutz und Klimaschutz zusammenhängen und wie viel Klimaschutz in den verschiedenen Lebensräumen ihrer Heimat steckt. Die praktische "Forscherarbeit" führt uns in das Hochmoor, den Wald und auf die Wiese. Gemeinsam werden wir Ideen entwickeln wie Ihre Klasse/Schule einen Beitrag zu mehr Klimaschutz leisten kann und mit einer klimaneutralen Brotzeit die Klimawoche ausklingen lassen. 

Die einzelnen Module können auch über mehrere Wochen verteilt werden.