Bitte beachten Sie: Gruppen, die den Umweltgarten allein erforschen wollen müssen sich bitte bei uns anmelden. Die Anzahl der Gruppen ist beschränkt, um eine qualitativ hochwertige Umweltbildung anbieten zu können. Unangemeldete Gruppen oder Schulen müssen damit rechnen, dass sie nicht eingelassen werden, weil oft schon drei Schulklassen zu einer Führung da sind. „Sie möchten ja auch nicht gestört werden, wenn Sie mit Ihrer Gruppe eine gebuchte Führung haben“.

Pädagogische Angebote für Schulklassen

Gehen Sie mit ihrer Schulklasse und dem LBV auf eine spannende und informative Expeditionen in verschiedene Lebensräume. Ob Gewässer, Wald, Wiese oder Hecke, immer steht das Erleben und eigenständige Lernen der Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt. Auch Nachhaltigkeitsthemen wie Ernährung, Konsum, Klima u.a. bieten wir als eigenständige Veranstaltung oder in Kombination mit den aufgelisteten Themen an. 

Lehrplan- und Handlungsbezug im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Wir arbeiten mit Inhalten und Methoden, die das notwendige Wissen und die erforderlichen Kompetenzen und Werte fördern, damit Kinder und Jugendliche in die Lage versetzt werden, ihren Alltag und ihr Lebensumfeld aktiv im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mitgestalten zu können.

Aktion zu den Ausstellungen 2022

 

-        „Schatzkammer Streuobstwiese“ mit kulinarischem Ausklang 10. Mai – 29. Juli 2022 
Die Ausstellung informiert über die Historie der Streuobstwiesen, den Wert und Nutzen für uns Menschen sowie ihre große Bedeutung als Rückzugsort für bedrohte Pflanzen- und Tierarten. Es werden alte Sorten aber auch neue, dem Klimawandel angepasste Obstsorten, vorgestellt. Es gibt praktische Tipps für Neupflanzungen, Veredlung und Baumpflege. Interaktive Elemente und QR-Codes laden zum aktiven Erkunden ein.

 

„17 Ziele für eine bessere Welt“, 2. August – 13. Oktober 2022

Ziel der Ausstellung ist es, die SDGs (17 Nachhaltigkeitsziele der UN) einem breiten Publikum nahezubringen und sie in verständlicher und interessanter Weise zu präsentieren. Die Weltgemeinschaft steht vor großen Herausforderungen, die nur global gelöst werden können. Gleichzeitig sollen durch Denkanstöße der Zusammenhang zwischen unserem Konsum und seiner globalen Auswirkung erkannt werden. Die Ausstellung ist als Quiz konzipiert und sehr gut für Klassen geeignet.

 

Unsere Ausstellungskonzepte sind auf die jeweiligen Jahrgangsstufe abgestimmt. 

Für Schulklassen bieten wir ein auf den Lehrplan abgestimmtes Programm zu den Themen Wiese, Hecke, Wasser, Hochmoor, Wald, Almen, Boden sowie Fairere Handel und globale Gerechtigkeit, Konsum, Ernährung und Klima an.

Die Veranstaltungen führen wir auf dem Biotop des Wasserwirtschaftsamt TS bei Weidach (Ortsteil von Übersee) oder im Umfeld ihrer Schule durch.

 

Kosten

 

 

 

Wiese – zu Besuch bei den Wiesenvölkern: Die Kinder lernen die verschiedenen Stockwerke einer Wiese und die häufigsten Wiesenblumen kennen, erfahren Nützliches über unsere Wildkräuter, machen mit selbst gesammelten Pflanzen ‘‘Wiesenbrote‘‘ und setzen sich spielerisch mit dem neuen Wissen auseinander. Auch die Bedeutung der Wiese für Tier und Mensch wird thematisiert. Als Standorte bieten sich neben dem Biotop bei Weidach auch schulnah gelegene Wiesen an, um den Lebensraum Wiese sowie deren Bewohner zu erkunden.

 

 

Hecke – Im Reich der Vögel und Insekten: Der Hecke kommt als Landschaftselement eine ganz besondere Bedeutung zu. Einst war sie für uns Menschen eine Schatzkammer. Sie bot ihm Nahrung, Brennholz, Holz für Arbeitsgeräte und Spindeln, aber auch Schutz vor Wind, Wetter und wilden Tieren. Diese vergessenen Schätze wollen wir den Schülern nahe bringen. Sie lernen die Sträucher der Hecke kennen und auch die Tiere, die sie beherbergt. Sehr schön können Sie das Thema Hecke auf dem Gelände bei Weidach, als auch bei uns am Naturpavillon kennen lernen. Außerdem: "Hecken" schmecken wirklich lecker! Kornelkirsche kandieren oder gebrannte Haselnüsse gemeinsam herstellen. 

 

 

 

Wasser: Ob an Fließgewässern oder Teichen, der Lebensraum Wasser lässt sich auch im Umfeld Ihrer Schule erforschen. Ausgerüstet mit Kescher, Sieben, Becherlupen, Binokularen und Bestimmungsliteratur, gehen wir auf die Jagd nach Wasserwanzen und -käfer, Libellen- und Mückenlarven. Natürlich widmen wir uns auch den Wasserpflanzen, die ein wichtiger Bestandteil in der Gewässerbiologie sind. 

Wir stellen den Bezug her zu unserem Konsum her, indem wir uns fragen was z. B. unsere Kleidung mit Wasser zu tun hat. Oft wird die dafür benötige Baumwolle in wasserarmen und heißen Regionen angebaut und führt dort zu schädigenden Eingriffen in das Ökosystem Gewässer. 

 

 

Hochmoor- Sagenplätze neu entdeckt: „Hochmoorschutz ist Klimaschutz“ Diese Erkenntnis hat in den letzten Jahren zu einer intensiven Renaturierung und Wiedervernässung ehemals genutzter Hochmoore geführt. Im Zuge dieser Schutzmaßnahmen wurden an verschiedenen Standorten wie Kendlmühlfilzn, Weitmoose in Eggstätt oder in der Nicklheimer Filzn attraktive Zugänge für die Bevölkerung geschaffen. Auf sicheren Bohlenwegen können wir uns auf den Weg ins Hochmoor machen und nach der besonderen Flora und Fauna forschen, fleischfressende Pflanzen unter die Lupe nehmen, Bodenkunde betreiben und Zusammenhänge von Hochmoorschutz/Hochwasserschutz und Klimaschutz herstellen.

 

 

 

 

Wald - Waldgeister entdecken. Der Wald übernimmt viele Aufgaben für uns. Er spendet uns Schatten, generiert Grundwasser, schützt den Boden vor Erosion, ist ein Eldorado der Artenvielfalt und ein faszinierender Lebensraum für junge Waldforscher.

Wir kopieren die Rinde der Bäume, bestimmen die krautigen Pflanzen am Boden, untersuchen Pilzgeflechte im Totholz und erforschen ihre Bedeutung für den Wald,  beobachten Ameisenstraßen, suchen nach Tierspuren und vieles mehr. Im Frühjahr verkosten wir Salat aus frischen Buchenblättern. Eine kulinarische Besonderheit!