Plastik sparen - Ressourcen schonen

Medien überhäufen uns täglich mit Schlagzeilen zur Pandemie, Klimawandel, Verlust der Artenvielfalt, Umweltverschmutzung und einiges mehr.  Es erscheint fast unmöglich, hier noch gegensteuern zu können. Doch dem ist nicht so. Jeder einzelne von uns hat die Möglichkeit durch bewussten Konsum einen Beitrag zum Erhalt unser Natur zu leisten. Oft sind es Kleinigkeiten, die den Prozess in uns, hin zu einem nachhaltigen Lebensstil, in Gang setzen. In Gesprächen mit anderen stellen wir plötzlich fest, dass Familie, Freunde, Nachbar oder Arbeitskollegen sich ebenfalls mit dem Thema befassen und einen ähnlichen Weg beschritten haben. 

Dieses Interesse greifen wir auf und wollen durch unsere verschiedensten Angebote Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf diesem Weg begleiten, und  gemeinsam mit ihnen Handlungsalternativen entwickeln. Wir bieten allen Interessierten eine Plattform für den Austausch und nutzen Synergien um einen größtmöglichen Erfolg in der Umsetzung und damit für eine intakte Umwelt, zu erzielen.

 

Mit Schulen führen wir ein ausgearbeitete Konzepte zum Thema "Plastik sparen - Ressourcen schonen" durch. An verschiedenen Stationen erarbeiten die SchülerInnen selbständig Wissen zum Thema Plastik, experimentieren und überlegen wie jeder Einzelne, die Familie und die Schule konkret Plastik sparen und damit einen wirksamen Beitrag zu Natur- und Klimaschutz leisten kann. In einem abschließendem Plenum legen wir "erreichbare" Ziele fest, die von den Schülern und Lehrern auf ihren Erfolg hin kontrolliert werden. 

 

Kindertageseinrichtungen

Plastikmüll und Mikroplastik finden wir mittlerweile auch in unseren heimischen Gewässern.  Gemeinsam mit dem AUV (Abwasser- und Umweltverband Chiemsee) haben wir dies zum Anlass genommen und auch für Kindertageseinrichtungen ein Konzept zum Thema "Plastik sparen - Ressourcen schonen" erstellt. Dieses beinhaltet einen Teamworkshop (ca. 45 min) sowie Aktionen mit den Vorschulkindern rund um das Thema Plastik, mit dem Ziel, den eigenen Plastikmüll sowie den der Kita zu reduzieren.