Ein Meer an verschiedengestaltigen Blüten, vielseitiges Nistmaterial wie Lehm, Sand, Erde, und Harz sowie ein reichstrukturiertes Gelände mit
offenen Bodenstellen, sandigen Flächen, morschem Totholz, verholzten Pflanzenstängeln und Schneckenhäuschen bescheren der Insektenwelt eine ideale Lebensgrundlage.
Mit der letzten Begehung im Juli 2021 waren die Bestandserhebungen auf dem Gelände des Umweltgartens abgeschlossen. Insgesamt waren 6 Begehungen
erforderlich um einen guten Überblick über die Artenzusammensetzung zu erhalten.
Wir erwarten den Endbericht von dem Wildbienenexperten Dr. Johann Neumayer in den nächsten Tagen. Wir werden ihn umgehend für Sie
hochladen.
Das Wildbienen Projekt wurde von der Gerhard und Ellen Zeidler-Stiftung und der Stiftung Bayerisches Naturerbe
unterstützt. Wir bedanken uns herzlich dafür!
Foto Knautien-Sandbiene, Johann Neumayer